1st. Craftwomanship circle meeting 2015-07-03 | 16:15 CEST (partially german language)
Link to original pad: https://text.allmende.io/p/20150703
- Craftwomanship-Circle (now Engineering) "calling the monkeys - mumble meeting / 2015-06
Calling the craftswomanship team
Topics
Interfaces
Demo+ iD+ mmmSM / CKAN / ? / ? / ETL—Strategie/Roadmap?
Landing Page
also see https://stackedit.allmende.io/editor#!provider=couchdb&id=2G5YWT1EsUqLIeitAxYdzPET
PR schließen argh= “Pull Request 9”
Zusammenfassung bitte:
- Kartenlinks wurden repariert
-> schick - 15MMM “Help desk” wurde nie richtig eingebaut; Content ist aber da
-> link https://github.com/TransforMap/transformap.github.io/pull/9/files - via https://stackedit.allmende.io/editor#!provider=couchdb&id=aj2X1Arg0qCJcyKBe2JRZ7oC (@gandhiano)
- Kei scheint unerreichbar
-> das sollte ja auch ohne sie gehen - Communities statt Forum?
-> Community https://github.com/TransforMap/transformap.github.io/pull/9#discussion_r33206909
Was spricht dagegen den PR anzunehmen und Fehler oder unzulängliches danach zu fixen ?
Gute Frage. Mom; ich starte mal kurz meine Variante am Laptop und guck sie mir an:
Okay, was ich nie mochte, war dass persönliche Kontaktdaten wie Skype und E-Mail Adressen sowie Telefonnummern (!!!) direkt bei Activities eingefügt werden sollten.
-
immer Link zum WhoIsWho - Thread in Discourse nehmen, wo die Leute das selbst veröffentlichen | Nein, aber an sich war die “Activities” Seite nie spezifisch auf 15MMM ausgelegt. Das ist zu viel Detail für einen SCHNELLEN Überblick von TransforMap | Helpdesk hätte außerdem ein “Modal” werden sollen |
-
Mich nervt, das die Inhalte unter den admins verhandelt werden sollen; es wäre viel besser, die in Discourse zu erstellen und dort zu pflegen und einen mechanismus für ein Reinladen in die Seite zu basteln | Dieser Mechanismus ist ja dank JSON API ein Klacks, aber es scheint seitens des Kollektivs auch nur mäßiges Interesse daran zu geben, aktiv und konsolidierend an der Außendarstellung zu arbeiten. Blogartikel, Twitteraktivität, Textveröffentlichung, Diskussion der Startseite, etc.
-
keiner hat Zeit. Wir sollten nicht so tun, als ob wir mächtig was in Petto haben, sondern bescheiden das wenige zeigen, was es gibt. | Das wird so lange ruhen müssen, bis jemand sich der Aufgabe commited. | Bis dahin sind bescheidene Texte mit Links zu etwas einfacher zu wartendem als der Startpage besser, imho. | Gut, kannst du dann bitte im Pull Request inline anmerken, welche Sachen auf Discourse verlinken sollen, statt dort (auf der Startseite) exprimiert zu werden?Ich schlage zunächst * die Kontaktdaten vor. Dann könnte ich den Block schnell rausnehmen, eine Kopie iwo im D. ablegen und mergen.
— ANSCHLIEßEND dann ließe sich ein schöner helpdesk modal dialog bauen, ja.
ich muss jetzt leider in zwei minuten zur Probe; nimm doch alles raus, was zweifelhaft ist …Danke. Das wollte ich wissen :)Tschüssiiii!!! Genieße die Sonne.
Hm. Bin bis 22:00 Uhr in irgendwelchen Bunkern …
Machs gut; lass uns mal Face2Face sehen … -
Generell: da wir ja noch keine 10.000 User haben, die uns erschießen, wenn was nicht läuft : je mehr und schneller wir Fehler machen, um so besserdeshalb wäre ich für policy : sofort commit, dann reparierenja, aber bitte trotzdem keinen bullshit verzapfen
Und private Kontaktdaten auf der Startseite, ick bitte sie.
ok. ich habe mich vertan; habe noch eine halbe Stunde Zeit. Die Probe beginnt erst 17:30ich sitze im Restaurant der Oper …
nebenbei: ein hack von diesem Pad, der die Farbe der geschriebenen Zeilen langsam ausblendet, so dass man sehen kann, wer was geschrieben hat, und wo er gerade arbeitet warte mal, bis hackpad open source wird; ein etherpad fork. https://github.com/hackpad/hackpad/issues/1noch closed source ? ok, warten wir mal, next topic, see 115 sure thing
- Entwicklungsrichtungen
-
konsulting im Context “Josef”: da habe ich eigentlich gar nicht lust, irgendwas zu arbeiten Mein Standtpunkt: von dem wenigen, was ich bisher überflogen habe, brauchen die eine Community-Website mit einem Partner, der das regelmäßg macht;transformap kann dabei consulting machen, wie das ganze OSM / open-data-kompatibel wäre SSEDAS habe ich überflogen, nocht nicht kommentiert. der OSM fokus erscheint mir hierbei jedoch etwas blurry, da er verschleiert, dass geodaten nicht unbedingt bei OSM liegen müssen (erste lesung) mein Punkt wäre: ich will doch nicht im Vorfeld die Arbeit erledigen, die sie erst in Auftrag geben müssten Die Beratungsleistung ist genau der Part, den Transformap spielen kannAh, das erklärt mein Unbehagen in die Beantwortung des Projektes viel Energie reinzustecken. Verstehe …
-
interessant in dem Kontext wäre: was gibt es an Netzwerkpartnern; Menschen, die einfach Community-Websites hochziehen (drupal, wordpress, typo3) etc
Ecobytes / co-munity.net / OA2 / drupal könnte eine Plattform für sowas sein;SoLaWi geht jetzt auf co-munity.netcommunityforge (GEN) kommt jetzt auch mit 120 drupal sites vorbei
da bräuchten wir jeweils eine Liste des techni-stacks, sowie der vorhandenen Kompetenzen und Leistungsbereiche ich befürchte mehr technische partner haben wir (noch) nicht. alles andere wäre laberrhabarber -
wir haben ja noch gar keine vernünftige auswertung unserer Kartensammlung;+ welche Tools nutzen die;+ wer sind deren dienstleister (inhouse, extern) + internen communitystrukturen+ schon bestehnde verzahnungen der communities
zusammengefasst: ich sehe unsere aufgabe zur Zeit vor allem im Netzwerken: leute kennenlernen und deren Technik …supi; nächstes thema?
technische spielereien
welche technik sollten wir ausprobieren und eigene Kompetenzen aufbauen
2.1 toka: postgres + postgis als docker service-> darin dann öffentliche zu lesende tables mit unsere scrape-versuchen
an postgis als docker habe ich insofern interesse, da ich gerne den OSM Tasking Manager (toka: link ?)* ein eigenes uMap (+toka) fahren würde
toka: das wäre doch schick; wenn wir zuhause mit qgis auf einer transformap-eigenen postgis-instanz arbeiten könnten …jon: yeah, old school
2.2 toka + jon: geocouch + couchdb
2.3 jon: CKAN toka: ja, geht auch gut von 2.1 -> 2.3 aund 2.2 -> 2.3
2.4 jon: Apache Marmotta + StrabonLDPtoka: sagt mir noch nichts; links ? jon: https://trello.com/c/8UPfvqLX/40-quad-triple-stores-for-geospatial-named-linked-data + http://marmotta.apache.org/ via http://blog.14mmm.org/12-02-2015-berlin-federating-spatial-data-infrastructures/: + https://github.com/datproject/discussions/issues/5#issuecomment-73164031 + http://gstar.archaeogeomancy.net/2014/03/linking-geospatial-data-2014/
2.5 Single sign on toka: hier diverse Strategien / Optionen durchsprechen; letztendlich für jeden interessantda OSM als Basis vorausgesetzt ist, könnten wir die zur Zentralistanz machen (so wie openwheelmap das macht) jon: ähh. authentication + authorization möchte ich gerne noch einmal extra besprechen und nicht so wild mit ideen um mich werfen. da gibt’s ja einiges zu bedenken. toka: ok, dazu gibt es ja schon ein Thread in Discourse, gerne dort weiter … (xTODO: link)- https://trello.com/c/YMYn8Lm3/9-sso- https://trello.com/c/2PeT4l4S/14-create-single-sign-on-for-all-of-transformap-infrastructure [late added, respective discourse thread to authentication]
—toka: da hätten wir dann schon genug baustellen für die nächste Zeit
jon: roadmap, nicht?
toka: als meta-goal fände ich gut, wenn wir einige sachen erstellen bzw. ausprobieren könnten, die für Techniker sexy sind, so dass wir langsam Mitstreiter gewinnen könnten; mehr in Richtung zusammen-hacken + installieren, als neu Entwickeln; überblick schaffen, sich ein wenig auskennen; mehr kann ich zur Zeit eh nicht leisten jon: genau das! wir müssen uns nur auf gemeinsame ziele einigen und zusammen an etwas arbeiten, nicht?
mir fehlt bspw. noch die einbindung von iD + Demo (s.o.) in unsere stack roadmap/strategie
toka: hm, das sehe ich gar nicht so schwierig; das ist einer der vielen Datenquellen, die es miteinander zu vernetzen giltfür iD / OSM brauchen wir nur einen export, der die für uns relevanten Daten rausholt
jon : gut, ich fühle mich aber öfter im leeren raum. dann lieber öfter miteinander reden. und wenn ich sehe wie micha in https://github.com/TransforMap/transfor-map/ abgeht, sehe ich viel unkanalisierte energe er baut da gerade ein overpass-osm-webgis, falls es noch nicht aufgefallen ist
toka: wenn wir uns als informellen Verbund einzelner Initiativen verstehen, ist das kein Problem; - informell, ja, aber dafür nicht minder koordiniert, oder? ich befürchte, dass es noch einige Überaschungen geben wird, sobald wir nicht nur erste Versuche in OSM machen, sondern mehr Daten erzeugen; im Prinzip könnte da viel rein, aber es wird das meiste wohl wieder raus müssen, befürchte ich klaro.
im grunde ist transformap eine API.
à la https://graph.transformap.co/{UUID} (copyleft elf Pavlik)und ab die post
die es noch nicht gibt …
lass uns doch einfach wieder ein offenes Treffen in Berlin machen und daran weiter basteln …wenn wir uns daran gewöhnen yepp! am 22.7. haben wir jedoch den Sharing City Berlin OSM Import als überthema. aber alles andere schließt ja da an.
toka: da bin ich in England unterwegs; gibt es in London / Cornwall etwas zum andocken ?TransforMappig? Kei ist da, Alex Corbi von http://directory.open-steps.org / PLP, David Bovill (der mappen möchte), ähm, Paul Mackay vllt., Paul von fedwiki (!!! rechtzeitig vorher anschreiben ), wen noch, lass mich kurz überlegen …
Truck FactorJon wird vom Laster überrollt. Und Thomas gleich hintenan. Was tun?
- neue Leute suchen …- neu anfangen
das sollten wir im September in der Woche beackern; dann sind wir zu dritt; wenn jeder auf alles Zugriff hat, dann sollte das doch reichenbis dahin leben wir halt damit, das irgendwas schief gehen kann
- wir können aber parallel eine Liste der Risiken aufschreiben
- regelmäßiges Backup mmm.3oe.de
- Zugang mmm.3oe.de
- Zugang transformap.co domains
- collective@transformap.co + “magic password” ?
- regelmäßiges Backup transformap.co
- discourse
- Zugang transformap.co server
- SSH Public Keys- root password?
- Mailinglisten- um die Migration abzuschließen, möchte ich gerne:* GroupServer auf die neuere UTF-8 fähige Version updaten (Umlaute in Mails und so) und @list.allmende.io + @lists.14mmm.org abschalten.
- Einen Mailserver für Ecobytes und als Unternutzer auch TransforMap einrichten : https://mailinabox.email/
Wollen wir uns für diese Serverarbeiten demnächst einen Abend/eine Nacht in Potsdam einschließen?Ab 12. Juli wäre ich etwas freier für sowas.
Single-Sign On + Feature Requests der TransforMap Community für diverse Tools
Für’s erste als Kleinster Gemeinsamer Nenner wohl Mozilla Persona = E-Mail.